Chamber Music - AKA Duo
Come and get immersed in Steinway & Sons world of sound in an intimate concert setting
Date and time
Location
Steinway & Sons Flagship Store Vienna
6 Opernring 1010 Wien AustriaAbout this event
- Event lasts 2 hours
Concert Series presented by Stefan Mendl
Aka Duo, gegründet 2018 von Seina Matsuoka (Violine) und Yuto Kiguchi (Klavier), die sich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien kennengelernt haben. Sie studieren an der mdw bei Prof. Stefan Mendl, Pianist des Wiener Klaviertrios und Prof. Peter Schuhmayer, der erste Geiger des Artis Quartetts. Der Name des Duos "Aka" hat zwei Bedeutungen. Die eine ist "Aka", was auf Japanisch ROT bedeutet, die andere ist eine Abkürzung des englischen Wortes "also known as". "Jeder von uns ist individuell aktiv, aber wir wollen auch das, was wir gewonnen haben, einbringen und das Duo weiterentwickeln. Schließlich wollen wir als das "Aka-Duo" bekannt sein, das so heiß und stark wie eine rote Flamme leuchtet."Der Name 'Aka-Duo' spiegelt diesen Wunsch wider.
Im Jahr 2022 begann ihre Karriere mit einem ersten Preis und dem Publikumspreis beim 26. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Rospigliosi (Italien). 2023 gewann das Ensemble beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Pinerolo Torino (Italien), einem der wichtigsten internationalen Kammermusikwettbewerbe, den ersten Preis und einen Sonderpreis als erstes Ensemble, das ausschließlich aus japanischen Musikern besteht. Jurymitglied Lukas Hagen, Primarius des Hagen Streichquartetts, lobte das Ensemble mit den Worten: "Niemand kann die Sonaten von R.Strauss besser spielen als sie“. Im selben Jahr gewannen sie als erste Asiaten den von der Jury einstimmig vergebenen ersten Preis, den Miłosz-Magin-Preis und den Preis für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik in der Kategorie Kammermusik beim dritten Internationalen Polnischen Musikwettbewerb.Im Jahr 2025 erhielten sie den Aoyama Musikpreis „Baroque Saal Prize“. Dies ist eine wichtige Auszeichnung im Bereich der Kammermusik in Japan. Sie wurden zu zahlreichen Festivals in Europa eingeladen, so nach Polen (organisiert vom Chopin-Institut: Chopin and His European Music Festival 2024, Karol Szymanowski Festival u.a.), Italien u.a. in außereuropäischen Länder, in den USA (Paderewski Festival u.a.) und in Japan.
PROGRAMM: Brahms