Marion Jaros arbeitete zwei Jahrzehntene als Biotechnologin in der Wiener Umweltanwaltschaft und beschäftigte sich dort mit den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Abfallwirtschaft, Chemikalienbewertung und Naturschutz. 2004 initiierte sie in der Stadt Wien die Schmetterlingswiese im Wiener Donaupark und das doppelt preisgekrönte umweltpädagogische Schmetterlingsprojekt VANESSA, in dem jährlich 1000 Kinder ihre berufsbegleitend gezüchteten, heimischen Raupen und Schmetterlinge hautnah erleben und naturschutzrelevantes Wissen erwerben können.
Durch die langjährige Beschäftigung mit Schmetterlingen erwarb sie sich ein umfangreiches Praxiswissen und ist seit 2025 selbständig als Botschafterin für den Schutz von Schmetterlingen tätig.
Workshop: Aufzucht von Schmetterlingen, Herangehensweise und Problematik
Schmetterlinge durchlaufen eine faszinierende Metamorphose, wobei jedes Entwicklungsstadium jeder Art vom Ei bis zum Falter ganz spezifische Anforderungen an den Lebensraum hat, um dort überleben zu können. Schmetterlinge sind gerade deshalb ausgezeichnete Bioindikatoren. Wo viele verschiedene Falter vorkommen, ist die Natur insgesamt noch intakt. Die Faltervielfalt erfolgreich zu fördern bedeutet deshalb im Umkehrschluss, die Naturvielfalt und -dienstleistungen als Ganzes zu fördern. Und dies ist eminent wichtig, auch für unser eigenes Überleben, das am seidenen Faden bestäubender Insekten hängt. Wie aber fördere ich Schmetterlinge erfolgreich?
Da das Insektensterben multifaktoriell ist, muss auch die Förderung viele verschiedene Aspekte eines Lebensraums berücksichtigen, damit alle Entwicklungsstadien ihre jeweiligen Bedürfnisse erfüllt finden. Marion Jaros erklärt anhand lebender Raupen und Falter der schönsten Arten Österreichs, welche erstaunlichen Fähigkeiten und welche Bedürfnisse Schmetterlinge an ihren Lebensraum haben und wie wir alle zu ihrem Überleben beitragen können.
Eintritt Kostenlos
Blühendes Österreich lädt im Anschluss herzlich zu Kaffee und Kuchen ein.
DanachTitelbild: Copyright Katarina Z./Schmetterlingsapp.at wird es noch eine Führung durch den Schaugarten geben.
Der Workshop wird in Kooperation mit "Natur im Garten" abgehalten.