Vor 10 Jahren wurde mit der Gemeinnützigkeitsreformgesetz das Bundesstiftungs- und Fondsgesetz sowie die steuerliche Begünstigung für gemeinnützige Stiftungen (EStG. 4b) beschlossen. Sie soll den Stiftungsstandort Österreich weiter stärken. Seither wurden weitere Reformen auf Bundesebene umgesetzt und rund 120 Bundesstiftungen und Fonds gegründet.
Diese erste Tagung zum Thema gemeinnütziges Stiften hat das Ziel, den Dialog zwischen Behörden, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Stiftungen zu intensivieren, um Verbesserungen und Erleichterungen auf allen Seiten zu erreichen. Die Tagung rückt noch ein weiteres, wichtiges Thema in den Mittelpunkt: Die Veranlagung des Stiftungskapitals. Ohne eine gute Veranlagung, reduziert sich die Wirkung gemeinnütziger Bundes- und Privatstiftungen massiv. Umso wichtiger, dass Modelle für „Altstiftungen“ ebenso gefunden werden wie neue, marktfähige Strategien.
Die Tagung bietet auch einen ersten Überblick über die aktuelle Steuergesetzgebung der Reform 2024 und den vor wenigen Tagen veröffentlichten Richtlinien für Stiftungen.
Der VgS dankt DLA Piper (https://www.dlapiper.com) für die Kooperation.
Jetzt anmelden, beschränkte Teilnehmerzahl!
picture 1: ekaterina-bolovtsova, picture 2: Foto von Nataliya Vaitkevich